Auftraggeber:
Lufthansa LEOS GmbH
Weiterentwicklung eines webbasierten Controlling Systems
Seit den ersten Arbeiten am LEOS im Jahr 2002 wurde das System und dessen Funktionsumfang kontinuierlich durch von Junior Comtec vermittelte Projektteams weiterentwickelt. Über den 15-jährigen Projektzeitraum fielen eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben an. Zu Beginn des Projektzeitraums wurde die Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Controlling- Systems durchgeführt. Im weiteren Projektverlauf wurden Wartungsarbeiten an dem vorhandenen webbasierten Controlling-System LEOS durchgeführt, die sich aus Anpassungen und Erweiterungen aufgrund veränderter Anforderungen zusammensetzen. Zusätzlich wurde das LEOS um verschiedene mobile Anwendungen ergänzt, um den Betriebsablauf der Lufthansa LEOS GmbH fortführend zu unterstützen.
Leitung IT-Betrieb Entwicklung
Ausgangssituation
Das von uns entwickelte Controllingsystem muss regelmäßig gewartet und angepasst werden.
Zielsetzung
Es sollten die letzten offener Entwicklungstätigkeiten finalisiert, das finale Systems übergeben sowie die nachfolgenden Entwickler geschult werden.
Vorgehensweise
Abschließen der Entwicklungstätigkeiten und finale Abnahme des Systems
Konzipieren einer dreitägigen, interaktiven Schulung zum Vermitteln eines System-Verständnisses
Halten der Schulung und zusätzlicher Workshops zur Klärung auftretender Nachfragen
Projektergebnis
Ein webbasiertes Controllingsystem zur Auswertung betrieblicher Tätigkeiten wurde implementiert. Zudem fand eine Mitarbeiterschulung zur Handhabung des Controllingsystems statt.
Auftraggeber:
Lufthansa Cargo AG

Optimierung von Lademittelmanagement und Bestandssteuerung
Bei diesem Projekt wurde besonderer Wert auf die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards gelegt, die für die Lufthansa Gruppe charakteristisch sind. Nach der Bewertung wurden die Ansätze priorisiert und in einem Workshop gemeinsam mit der Lufthansa Cargo AG und der Jettainer GmbH vier Ansätze ausgewählt. Für diese erstellte das Projektteam anschließend einen Umsetzungsplan.
Bereichsleitung
Ausgangssituation
Es wurden Optimierungspotenziale im Lademittelmanagement festgestellt, insbesondere im Bereich der Positionierung und Rückführung von Containern.
Zielsetzung
Es sollte ein kosteneffizientes Lademittelmanagement entwickelt werden.
Vorgehensweise
Aufnehmen und Analysieren des Steuerungskonzeptes mit Hinblick auf Verbesserungspotentiale
Entwickeln monetärer Anreize und Key Performance Indicators für ein effizientes Wirtschaften bezüglich verwendeter Lademittel
Weiterentwickeln des Preiskonzeptes für die Lademittel
Projektergebnis
Es wurden Ansätze zur Anpassung des Preiskonzepts für Lademittel erarbeitet. Zudem wurde ein konkreter Umsetzungsplan für die Optimierung der Bestandssteuerung, basierend auf diesen Ansätzen entwickelt.
Auftraggeber:
HEAG mobilo GmbH

Durchführung einer Prozessaufnahme und -analyse
Ziel des Projekts war es deshalb, alle Prozesse aus dem Bereich der Fahrgeldabrechnung in einer Verfahrensanweisung und einer zugehörigen Verfahrensanlage im Format des Auftraggebers zu erfassen sowie die betrachteten Prozesse nach möglichen Optimierungspotentialen zu untersuchen. Dabei wurden noch nicht dokumentierte Prozesse neu aufgenommen und schon bestehende Prozessdokumentationen überarbeitet. Das Projektteam ermöglicht es der HEAG mobilo GmbH, durch eine detaillierte und umfassende Dokumentation aller Prozesse der Abteilung Fahrgeldabrechnung zukünftig die Abläufe in ihrem Unternehmen zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Außerdem soll so die Einarbeitung in neue Funktionen und Positionen innerhalb der HEAG mobilo deutlich erleichtert werden.
Finanzen & Controlling
Ausgangssituation
Es bestand der Wunsch, eine Prozessdokumentation gemäß den Vorgaben des Occupational Health and Risk Managementsystems (OHRIS) zu erstellen.
Zielsetzung
Ziel war die Dokumentation der Prozesse inklusive Verfahrensanweisung sowie Identifikation von Optimierungspotentialen zur erleichterten Einarbeitung und zukünftigen Prozessanalyse.
Vorgehensweise
Evaluieren der bestehenden Prozessdokumentation sowie des OHRIS Managementhandbuchs
Aufnehmen und Visualisieren der Prozesse durch Interviews
Erstellen der Prozessdokumentation inkl. Verfahrensanweisungen sowie Vorstellen der Optimierungspotentiale
Projektergebnis
Es wurden standardisierte Prozessvisualisierungen und -beschreibungen gemäß den Vorgaben des Auftraggebers erstellt. Zusätzlich wurde eine detaillierte Präsentation erstellt, um bestehende Optimierungspotenziale zu erläutern.